Ablauf
Umkleiden:
Unsere Saunas haben geräumigen Umkleidekabinen auch viele Schließfächer, in denen Sie Ihr Gepäck sicher verstauen können. Vor dem Betreten des Saunabereiches legen Sie Ihre Kleidung ab und bekleiden sich mit einem großen Badetuch.
Abduschen vor dem Saunieren:
Vor dem ersten Aufguss ist es wichtig, den Körper bei einer erfrischenden Dusche komplett mit Duschgel (befindet sich vor Ort!) zu reinigen. Das bereitet die Haut auf die Saunagänge vor.
Saunagang
Wenn Sie Anfänger sind, was das Saunieren angeht, sollen Sie nicht direkt mit der 90 Grad Sauna beginnen. Starten Sie mit 50 bis 60 Grad und schauen Sie dass Ihr Saunagang 8 bis 10 Minuten nicht überschreitet.
Suchen Sie einen Platz in Ihrer Wunschsauna, legen Sie unter Ihren Sitz bzw. Liegebereich ein ausreichend großes Handtuch, auch die Füße sollten nicht direkt auf den Holzsitzen liegen.
Die mittleren und unteren Ebenen in den Saunakabinen haben etwas gemäßigtere Temperaturen und eignen sich gut für Einsteiger. Sie selbst und Ihr Wohlbefindenentscheiden, wie lange die Hitzephase dauern soll.
Abkühlung
Gehen Sie für ein paar Minuten an die frische Luft und kühlen Sie sich anschließend mit kaltem Wasser ab.
Das bringt den Kreislauf in Schwung!
Ruhephase
Gönnen Sie Ihrem Körper eine Erholungsphase von 20 bis 30 Minuten. Hinterher können Sie noch ein bis zwei weitere Saunagänge, diesmal gern auch etwas heißer, absolvieren, immer gefolgt von Bewegung, kalter Dusche und Ruhephase.
Trinken und Essen
Vor und nach dem Saunabesuch solltest du ausreichend Flüssigkeit zu dir nehmen, denn durch das Schwitzen verliert dein Körper Flüssigkeit und zudem wichtige Mineralien.
Iss etwa 2 Stunden vor dem Saunagang am besten überhaupt keine ganze Mahlzeit mehr. Etwas Leichtes essen ist in Ordnung. Ein voller Magen beschäftigt deinen Körper – und der hat in der Sauna-Hitze schon genug zu tun. Ein ganz leerer Magen ist aber auch nicht ratsam. Dein Herz und Kreislauf kommen ordentlich auf Touren, dafür brauchen sie Energie.
Unser Tipp: Wasser, Tee und verdünnte Fruchtsäfte sind gut, Alkohol nicht.
- Nehmen Sie sich Zeit für einen Besuch in der Sauna.
- Planen Sie für drei Saunagänge zwei Stunden ein.
- Um von den positiven Effekten zu profitieren, sollten Sie
- regelmäßig, am besten zweimal pro Woche, in die Sauna gehen.
Häufige Fragen:
Was braucht man für die Sauna?
- 1 großes Badetuch (welches den ganzen Körper bedeckt)
- 1-2 Handtücher (zum Abtrocknen)
- Shampoo/Duschgel
- Badeschlappen
- Bademantel
- Genug Zeit (zwei Stunden)
Vorteile eines regelmäßigen Saunabesuches:
Wenn Sie richtig saunieren, stärken Sie mit regelmäßigen Saunabesuchen Ihren Immunsystem und tuen den Körper etwas Gutes.
Die Wärme wirkt sich positiv auf Ihren Wohlbefinden aus und entspannen die Muskeln. Auch psychologisch gesehen trägt die Sauna als Ort der Ruhe zu Ihren Entspannung bei.
Durch das Abwechseln der Temperaturen, warm/kalt, wird das Immunsystem aktiviert und die Abwehrkräfte gestärkt.
- Die körpereigene Abwehr wird gestärkt
- Reinigung der Haut
- Das Herz-Kreislauf-System wird gestärkt
- Normalisierung des Blutdrucks
- Entspannung und Erholung von Körper und Geist.
- Die Gefäße werden trainiert.
- Die Lungenkapazität wird um 10-14% erhöht.
- Stressfaktoren können besser verarbeitet werden.
- Nach einer Belastung der Muskeln, z.B. nach dem Sport, fördert die Sauna die Regeneration der Muskeln.
Hautkrankheiten, die nicht durch Infektionen ausgelöst wurden, können durch regelmäßiges saunieren in ihrem Heilungsverlauf unterstützt werden. trockener Haut. Neurodermitiker oder Asthmatiker können durch regelmäßige Saunagänge ihre Anfallsbereitschaft reduzieren.
Wer darf saunieren?
Bei nachfolgenden Krankheiten ist saunieren sehr empfehlenswert:
- Krankheiten des Herz- und Kreislaufsystems
(niedriger Blutdruck, Bluthochdruck, Nachbehandlung ausgeheilter
Herzinfarkte)
- Erkrankungen der Atemwege: chronische Katarre, chronische
Bronchitis, Asthma bronchiale
- Bei chronischem Rheumatismus und Bandscheibenschäden
- Störungen des Stoffwechsels, Ödeme
- Erkrankungen der Haut: Neurodermitis, Schuppeflechte, Akne
Wann darf man in der Sauna nicht?
Mit Erkältungen oder anderen Infekten sind Saunabesuche ungesund. Für Menschen mit Herz-Kreislauf-Beschwerden sind sie sogar gefährlich. Ein Sonnenbrand kann sich auch verschlimmern. Frische Piercings oder Tattoos entzünden sich in der Sauna leicht.
Wie verhält man sich in der Sauna?
Beim Saunabaden verhält man sich ruhig, laut Sprechen ist unerwünscht. Ein kurzer Gruß beim Betreten ist trotzdem höflich. Andere Gäste anstarren verbietet der Sauna-Knigge. Auch ist ein Abstand von mindestens 30 cm zum Sitznachbarn einzuhalten. Weitere Regeln liest du oben noch mal genauer nach.